Praxisphase / -projekt

Bitte beachten Sie immer die allgemeinen Hinweise zu den hier vorgestellten Informationen, die Sie auf der Seite Informationen für Studierende finden.

Gerne betreue ich Ihre Praxisphase oder Ihr Praxisprojekt. Dabei gelten für mich wie für Sie einige „Spielregeln“ (im Folgenden für die Praxisphase formuliert und auf das Praxisprojekt recht analog übertragbar). Im Anschluss an Praxisphase oder das Praxisprojekt müssen Sie einen Bericht verfassen. Auch hierzu finden Sie unten ein paar Informationen.

+ Spielregeln Praxisphase / -projekt

  1. Bitte beachten Sie zuerst die Informationen auf den Seiten des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein für Studierende bzw. im entsprechenden Moodle-Kursraum (dort detailliert). Viele Fragen zum Prozess lassen sich über die recht umfangreichen Informationen dort bereits klären. Für uns alle wird es leichter, wenn wir bereits die offiziellen Informationen verinnerlicht haben und uns direkt um Inhalte kümmern können. Dazu gehören auf die entsprechenden Vordrucke für Anträge und Zeugnisse.
  2. Ich betreue Praxisphasen nicht ausschließlich im Bereich Data Science, habe dort aber einen Schwerpunkt. Ebenso betreue ich grundsätzlich auch Praxisphasen oder -projekte, die nicht aus dem Kernbereich der Wirtschaftsinformatik stammen, setze dort aber klar einen Fokus. Wegen der großen Zahl an Anfragen zur Betreuung priorisiere ich daher Anfragen, die thematisch auch in meinem Bereich liegen – bitte prüfen Sie daher auch immer, ob es am Fachbereich eine(n) oder mehrere KollegInnen gibt, die thematisch deutlich näher an Ihrem Wunschthema sind als ich.
  3. Es ist Ihre Praxisphase. Sie wollen (und müssen) viele Wochen damit zubringen und hinterher einen Bericht schreiben. Darum sollten Sie auch das Unternehmen aussuchen und einen Themenvorschlag machen. Es ist nichts gewonnen, wenn ich Ihnen irgendetwas vermittele oder vorgebe und Sie hinterher daraus keinen Gewinn ziehen können. Der Sinn der Praxisphase ist es, dass Sie sich weiterentwickeln – suchen Sie sich im eigenen Interesse ein Umfeld, was Sie dafür für geeignet halten. Beim weiteren Vorgehen unterstütze ich dann gerne.
  4. Meine Anforderungen an Ihr Thema und Ihre Arbeitsstelle sind ansonsten einfach: Stellen Sie sicher, dass das Thema eine gewisse Abgeschlossenheit hat und dass Sie bis zu einem gewissen Grad daran eigenständig arbeiten können. Es muss kein eigenes Projekt sein, darf aber auch kein „normaler Werkstudentenjob“ sein, bei dem Sie Excel-Tabellen abtippen. Wenn das aus Ihrem Arbeitsvertrag nicht hervorgeht (z. B., weil Sie ein bereits bestehendes Arbeitsverhältnis für die Praxisphase weiternutzen), benötige ich eine Nachricht Ihres Arbeitgebers, dass für den Zeitraum der Praxisphase das vereinbarte Thema mit Projektcharakter bearbeitet wird. Das alles geschieht zu Ihrem eigenen Vorteil: Sie müssen hinterher einen Bericht über die Praxisphase schreiben, der mit darüber entscheidet, ob Sie das Modul bestehen oder nicht.
  5. Ich bin (unter Berücksichtigung der vorherigen Punkte) flexibel, was die Ausgestaltung der Praxisphase angeht – zeitlich und thematisch. Sie kriegen von mir in der Regel dazu auch sehr zügig Feedback. Das klappt aber nur, wenn wir uns im korrekten Zeitplan bewegen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich frühzeitig um ein Unternehmen bemühen, mit mir Kontakt aufnehmen und das Thema abstimmen, den Arbeitsvertrag organisieren und den Antrag für die Praxisphase stellen. Planen Sie, wenn möglich, mehrere Woche oder Monate Vorlauf ein von Ihrer ersten Idee bis es losgeht. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
    Ich betreue grundsätzlich keine Praxisphasen oder -projekte „im Nachhinein“ oder solche, die bereits angelaufen sind.

+ Praxisphasenbericht / -projektbericht

Auch für den Bericht gilt zunächst: Bitte beachten Sie die Informationen auf den Seiten des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein für Studierende.

Bei der Gestaltung des Berichts berücksichtigen Sie bitte die Hinweise, die ich auf der Seite zu Abschlussarbeiten zusammengefasst habe. Der Bericht sollte grundsätzlich im Stile einer Abschlussarbeit verfasst werden (also nicht aus der „Ich“-Perspektive geschrieben sein), um für die kommende Abschlussarbeit bereits diesen Stil zu trainieren.

Der Praxisphasenbericht umfasst in der Regel 15-20 Seiten, wobei die grobe Einteilung ungefähr so aussehen sollte:

  1. Einleitung (ca. 1-3 Seiten)
    Allgemeine Vorstellung des Unternehmens, des Themas und der Motivation.
  2. Verlauf der Praxisphase (ca. 8-12 Seiten)
    Darstellung Ihrer Tätigkeiten, der Arbeitsergebnisse, der Arbeit im Unternehmen, der durchgeführten Abläufe, etc.
  3. Reflexion der Praxisphase (ca. 5-7 Seiten)
    Beobachtung und Bewertung Ihrer Tätigkeiten, der Zusammenarbeit, der Verwendbarkeit der Arbeitsergebnisse, etc.
    Bezug zu Ihrem Studium (Mindenstens: Was konnten Sie anwenden, was hat gefehlt?)
  4. Fazit (max. 1 Seite)
    Zusammenfassende Darstellung der Praxisphase, der Reflexion und der Frage, ob Sie das Unternehmen / diese Tätigkeit weiterempfehlen würden und warum (nicht).

Zusätzliche „Inspiration“ zu Fragen finden Sie auch auf der entsprechenden Webseite von Prof. Dr. Jürgen Karla.